046-176 UV Seenland 2018 Eintraege.indd
STADT MERKENDORF Das Tor zum Fränkischen Seenland TOURISMUSVERBAND FRÄNKISCHES SEENLAND GBR Hafnermarkt 13 · 91710 Gunzenhausen Tel. 09831/5001-20 · Fax 09831/5001-40 info@fraenkisches-seenland.de www.fraenkisches-seenland.de STADT MERKENDORF Marktplatz 1 · 91732 Merkendorf Tel. 09826/650-21 · Fax 09826/650-50 stadt@merkendorf.de · www.merkendorf.de B466 B13 B13 B13 B2 B2 A9 B466 MERKENDORF MERKENDORF 3.000 E, 435 m; BAB A6, Autobahnausfahrt Lichtenau (8 km) und Ausfahrt Ansbach (10 km), Bahnstation Triesdorf (1,5 km), Bushalte- stelle (ÖPNV). Die historische Krautstadt Merkendorf ist eine moderne Kleinstadt mit ausgezeichneter Infra- struktur und wohltuender Lebensqualität. Eine Attraktion für Jung und Alt ist der Erlebnis- spielplatz „Treffpunkt Stadtgraben“ mit Skulp- turenmeile , sowie das 2018 neueröffnete, sanierte Freizeitzentrum Weißbachmühle. Das Freizeitzentrum verfügt über einen Badesee mit Sandstrand, Seebühne, Kinderspielplatz u.v.m. Als Herzstück entsteht ein neues attraktives Gebäude für die Gastronomie und Sanitäranlagen. Auch Kulturbegeisterte kommen in der Krautstadt auf Ihre Kosten, ob bei einem Besuch eines Krautbetriebes, dem Heimatmuseum mit Trachtenstube, oder bei einer Stadtführung. Im August werden im Rahmen der Merkendorfer Sommerakademie Bildhauer-, Mal- und Modellierkurse angebo- ten. Neu sind Theater- und Performancekurse. Ein besonderer Höhepunkt ist jedes Jahr die Krautwoche im September. Hier wird eine Wo- che lang die Krauttradition der Stadt gefeiert. Ein gut ausgebautes Rad-und Wanderwege- netz lädt zu Tagestouren durch das Erho- lungsgebiet Mönchswald zum Altmühl- und Brombachsee ein. FREIZEITMÖGLICHKEITEN: • Erlebnisspielplatz „Treffpunkt Stadtgraben“ • Naturfreibad Weißbachmühle mit Zeltplatz und Wohnmobilstellplatz • Heimatmuseum mit Trachtenstube • Angelmöglichkeiten • Tennisplätze • Merkendorfer Sommerakademie • Krautbetrieb mit Hofladen • Gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz • Erholungsregion Mönchswald SEHENSWERTES: • Mittelalterliche Stadtmauer mit acht Türmen, drei Stadttoren und Stadtgraben • Spätgotische Stadtkirche • Steingruberhaus mit Barockgarten • Rathaus aus dem 15. Jahrhundert mit Vorplatz und Krautbrunnen VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS 2018: • Handwerkskunst im alten Schulgarten 05./06.05.2018 • Einweihung Freizeitzentrum Weißbach- mühle 16./17.06.2018 • Altstadtfest 14./15.07.2018 • Weinsommernacht 11.08.2018 • Kirchweih 28.08.-03.09.2018 • Krautfest 16.09.2018 • 2-Städtelauf 22.09.2018 • Advent im alten Schulgarten 09.12.2018 57 GASTGEBER AM ALTMÜHLSEE ALTMÜHL MÖNCHSWALD REGION An der Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert wurde der Themen- und Erlebnisspielplatz „Treffpunkt Stadtgraben“ angelegt. NEU: Wohnmobilstellplatz am Naturfreibad Weißbachmühle – mit Zeltplatz, Kiosk, Duschen und Sanitäranlagen sowie Barfußpfad. ALTMÜHLSEE
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE5OTc=